1. bw24
  2. Auto
  3. E-Autos

Top Gear rankt die besten E-Autos 2023: Der Spitzenreiter kommt aus Stuttgart

Erstellt:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Das britische Automagazin Top Gear hat die 20 besten E-Autos 2023 gekürt. Ein Modell aus Stuttgart läuft allen anderen den Rang ab.

Stuttgart/London - Starmoderator Jeremy Clarkson will von E-Autos zwar nichts wissen und erklärte, er werde „Benziner fahren bis ich sterbe“, beim von ihm mitgeprägten Automagazin Top Gear sind die Stromer aber natürlich dennoch ein Thema. Jeremy Clarkson selbst ist seit 2015 kein Teil des Moderatorenteams der BBC-Sendung mehr, das aktuelle Team hat nun allerdings die 20 besten E-Autos des Jahres 2023 präsentiert. Neben den zu erwartenden Modellen des Branchenprimus Tesla, finden sich darunter auch einige Stromer aus deutscher Produktion. Der Spitzenplatz geht ebenfalls nicht nach Austin (Texas), sondern nach Stuttgart.

Die E-Mobilität gilt allgemein als die Zukunft der Mobilität, was sich inzwischen auch in Deutschland bei den Absatzzahlen niederschlägt. Im März wurden in der Bundesrepublik fast 30 Prozent mehr E-Autos zugelassen, als im Vormonat. Dementsprechend verwundert es nicht, dass in den Top 20 von Top Gear auch elektrische Modelle von Audi, BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz zu finden sind. Die deutsche Qualitätsarbeit wird demnach auch im Vereinigten Königreich geschätzt, ganz besonders die der Stuttgarter Sportwagenschmiede Porsche.

Top Gear kürt die 20 besten E-Autos 2023 – sowohl Mercedes als auch Porsche mit Modellen vertreten

Mit dem weltweiten Fokus auf die Produktion von E-Autos wächst die Auswahl an elektrischen Modellen in verschiedenen Segmenten und unterschiedlichen Marken immer weiter an. Dementsprechend kann bei einer Auswahl von lediglich zwanzig Fahrzeugen bereits gesagt werden, dass es sich dabei um die Elite der E-Autos handelt. Auf dem 19. Platz positioniert das Team von Top Gear die Luxuslimousine EQS von Mercedes-Benz. Mit dem elektrischen Pendant zur S-Klasse leitete der Stuttgarter Autokonzern endgültig das E-Auto-Zeitalter ein und ließ dem Modell einige Zeit später eine SUV-Version folgen.

Ein Mercedes-EQS mit Werbung für den Autopiloten steht auf deiner Straße.
Mercedes-Benz hat mit der elektrischen Luxuslimousine EQS endgültig das E-Auto-Zeitalter eingeläutet. © Mercedes-Benz AG – Communications

Der EQS umfasst alle Vorteile, die man sich von einem Elektrofahrzeug verspricht – Geschmeidigkeit, Ruhe, mühelose Leistung und ein cleveres Karosserie-Design. Und es vereint all die Erfahrungen, die Mercedes-Benz in den vielen Jahrzehnten des Baus von Luxusautos gelernt hat. Es ist ein exquisites Fahrzeug zum Fahren oder gefahren werden, perfekt verarbeitet und mit Liebe zum Detail gespickt.“ (Quelle: Top Gear)

Platz 19 geht mit dem Mercedes-EQS demnach nach Stuttgart, doch auch auf dem Spitzenplatz findet sich ein Modell aus der Schwaben-Hauptstadt. Porsche hat mit der Weltpremiere des Taycan 2019 eindrucksvoll bewiesen, dass Sportwagen auch vollelektrisch funktionieren. Das erste vollelektrische Modell aus Stuttgart-Zuffenhausen wurde schnell zum großen Erfolg, von dem sich im Nachhinein sogar Porsche-Chef Oliver Blume überrascht zeigte. Inzwischen gibt es eine ganze Modellreihe des Taycan – von sportlich bis geländegängig. Die Blaupause für alle elektrischen Sportwagen der Zukunft hat offenbar auch das Team von Top Gear überzeugt, weswegen der Taycan in der Liste zum besten E-Auto 2023 gekürt wird.

Ein Porsche Taycan 4S fährt auf einer Straße.
Der Porsche Taycan hat das Team von Top Gear überzeugt: Der E-Sportwagen aus Stuttgart belegt im Ranking den ersten Platz. © Porsche AG

„Der Taycan kann auf einer geeigneten Straße absolut überzeugen und macht Spaß beim Cruisen. Er ist ein GT mit dem Herz eines Sportwagens. Noch wichtiger ist, dass er ein echter, richtiger Porsche ist, der nebenbei mit Strom fährt.“ (Quelle: Top Gear)

„Der Cross Turismo ist der vollständigste, schnelle Kombi, der aktuell erhältlich ist. Bei weitem nicht der größte oder praktischste, aber in Bezug auf seine Ausstattung, seine Fähigkeiten und der Erfüllung der Rolle, die er sich selbst zugeschrieben hat, ist er einfach brillant. Wir ziehen ihn dem Audi RS6 oder jedem Panamera vor, nur der E63 könnte uns möglicherweise wieder auf die Verbrenner-Seite ziehen.“ (Zum Porsche Taycan Cross Turismo, Quelle: Top Gear)

Apropos Audi: Der e-tron GT des Autobauers aus Ingolstadt, der sich die Plattform J1 mit dem Porsche Taycan teilt, hat es bei Top Gear auf einen ebenfalls sehr guten Platz 4 geschafft.

E-Auto-Bestenliste ohne Tesla wohl nicht vorstellbar – Reihenfolge überrascht aus deutscher Sicht

In einer Auflistung der besten E-Auto-Modelle darf eine Marke natürlich nicht fehlen. Das Tesla Model Y ist noch immer das meistverkaufte E-Auto in Europa und wird seit März 2022 auch in Deutschland – in der Giga Berlin in Grünheide – produziert. Bei Top Gear landet das Erfolgsmodell aber „nur“ auf dem achten Platz.

Ein neues Elektrofahrzeuge vom Typ Model Y fährt durch das Werk der Tesla Gigafactory Berlin Brandenburg.
Das Tesla Model Y wird seit März 2022 auch in Deutschland produziert. © Patrick Pleul/dpa

„Das Model Y ist das Aushängeschild für: ‚Wenn Sie den Motor, das Getriebe, den Auspuff und all diese Kraftstofftankleitungen streichen, dann schauen Sie, wie geräumig Sie die Kabine machen können, schauen Sie, wie viel Stauraum sich im Kofferraum bietet‘. Das ist natürlich nicht so sexy wie ein Autopilot, macht das Auto aber zu einem Fahrzeug, mit dem man gut leben kann, bevor man zum narrensicheren Laden, dem sparsamen Stromverbrauch und anderen Dingen kommt, die den Tesla zu einem elektrischen Allrounder machen.“ (Quelle: Top Gear)

In einer Liste, die sich auf die EU bezieht, wäre die Verteilung möglicherweise eine andere. Die Briten von Top Gear wählen 2023 aber das Tesla Model 3 auf den zweiten Platz, das lediglich vom Porsche Taycan geschlagen wird. Der Taycan schlug das Model 3 auch in einem Rennen – mit einem Vorsprung von knapp einer Stunde. Nichtsdestotrotz kann die Elektro-Limousine aus den Staaten sogar mit dem Elektro-Modell eines etablierten Sportwagenbauers mithalten. Top Gear schreibt sogar, dass es alles in allem kein besseres E-Auto auf dem Markt gebe.

Fahrzeuge des Models 3 stehen vor der Tesla Fabrik.
Das Tesla Model 3 ist das meistverkaufte E-Auto in den USA und das günstigste Modell des Unternehmens. © Ding Ting/dpa

„Das Model 3 war Top Gears Limousine des Jahres 2019, schlug damit die alte Garde und behauptete seinen Vorsprung vor den anderen Anwärtern auf den E-Auto-Thron. Es wird seit Mitte 2017 produziert, aber seitdem hat es noch nichts auf den Markt geschafft, dass das Model 3 an allen Fronten schlagen könnte. Es ist zwar nicht frei von Mängeln, aber dennoch eines der interessantesten und innovativsten Automodelle derzeit.“ (Quelle: Top Gear)

Neben Modellen von Mercedes-Benz, Porsche, Audi und Tesla haben es natürlich noch weitere E-Autos verschiedener Marken in die Top 20 von Top Gear geschafft. Hier die Liste im Überblick:

PlatzHerstellerModell
1PorscheTaycan
2TeslaModel 3
3HyundaiIoniq 5
4Audie-tron GT
5HondaHonda-e
6BMWiX
7SkodaEnyaq iV
8TeslaModel Y
9FordMustang Mach-E
10RenaultMegane E-Tech
11PolestarPolestar 2
12KiaEV6
13BMWi4
14VolkswagenID.4
15MiniMini Electric
16JaguarI-Pace
17Peugeote-2008
18VolvoXC40 P8 Recharge
19Mercedes-BenzEQS
20FiatFiat 500

(Quelle: Top Gear)

Auch interessant

Kommentare