Tankwart für E-Autos: Laderoboter soll das Laden elektrischer Fahrzeuge revolutionieren

Ein von Hyundai entwickelter Laderoboter könnte E-Auto-Fahrern künftig viel Frust ersparen und den Ladevorgang angenehmer gestalten.
Stuttgart/Seoul - Die Infrastruktur an Lademöglichkeiten für E-Autos wird zwar immer weiter ausgebaut, von einem flächendeckenden Angebot kann zum aktuellen Stand aber noch nicht die Rede sein. Zudem kommt immer wieder ein Aspekt hinzu, der E-Auto-Fahrer ganz besonders auf die Palme bringt. Ladesäulen-Blockierer sorgen immer wieder für Empörung. Wer sein E-Auto über Nacht nicht mit einer Wallbox am Hausstrom laden kann, ist jedoch auf die öffentlichen Ladestationen angewiesen. Autokonzern Mercedes-Benz hat angekündigt, noch in diesem Jahr mit dem Aufbau eigener Schnellladestationen in Deutschland beginnen zu wollen.
Der südkoreanische Autokonzern Hyundai, zu dem unter anderem die Marke Kia gehört, hat dagegen einen intelligenten Laderoboter entwickelt, der E-Auto-Fahrern in naher Zukunft viel Frust ersparen könnte. Autozulieferer Continental hatte im vergangenen Jahr einen Laderoboter präsentiert, der das E-Auto per Induktion laden kann. Das Modell von Hyundai soll einer Pressemitteilung zufolge aber einen klassischen Ladevorgang durchführen können, indem der Roboter das Ladekabel am Fahrzeug andockt und nach dem Vorgang auch wieder abzieht. Um das zu demonstrieren, hat der Konzern ein Video veröffentlicht, das einen Prototyp des Laderoboters beim Laden eines Hyundai Ioniq 6 zeigt.
E-Auto-Tankwart: Video zeigt, wie einarmiger Roboter einen Hyundai Ioniq 6 lädt
In der Autoindustrie arbeiten die Hersteller kontinuierlich daran, den Fahrern den Umgang mit den Fahrzeugen angenehmer zu gestalten. Dazu zählt eben auch, den Ladevorgang von E-Autos zu vereinfachen. Die Ladezeit an Schnellladestationen ist in den vergangenen Jahren zwar immer weiter gesunken, so schnell wie ein Tankvorgang geht es aber noch immer nicht. Deshalb müssen die Fahrer entweder in ihrem Fahrzeug warten, bis der Vorgang beendet ist, oder anhand einer App den Vorgang ständig im Blick behalten. Der Laderoboter von Hyundai kann an Ladestationen dagegen wie eine Art „Tankwart“ fungieren, und dem Fahrer somit Arbeit abnehmen.
In dem Video, das die Hyundai Motor Group auf YouTube veröffentlicht hat, ist zu sehen, wie der einarmige Laderoboter mit dem Hyundai Ioniq 6 kommuniziert, um automatisch die Ladeklappe des E-Autos zu öffnen. Bei dem „Automatic Charging Robot“ (ACR) kommt laut Mitteilung ein spezieller Algorithmus zum Einsatz, der wiederum den Einsatz einer 3D-Kamera-basierten künstlichen Intelligenz ermöglicht. Mit diesen Kamerasensoren kann der Laderoboter den Anschluss des jeweiligen E-Autos identifizieren und weiß dadurch, wie er das Ladekabel einstecken muss. Der einarmige Roboter soll selbstständig das Ladekabel aus einer Station greifen können und es nach dem Ladevorgang auch wieder dort einstecken.
Hyundai von Zukunftsfähigkeit des Laderoboters für E-Autos überzeugt
Auf den ersten Blick klingt ein Laderoboter, der schlicht den Vorgang ausführt, den auch ein menschlicher Fahrer ausführen könnte, nicht wirklich revolutionär. Laut Hyundai soll der ACR aber nicht nur den E-Auto-Fahrern den Ladevorgang erleichtern, sondern noch weitere Vorteile mit sich bringen. „Der ACR wird dazu beitragen, das Aufladen von Elektrofahrzeugen einfacher und bequemer zu machen, vor allem in dunklen Umgebungen“, erklärt Dong Jin Hyun, Leiter des Robotics Lab der Hyundai Motor Group. „Und insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität wird er auch die Zugänglichkeit verbessern, zumal die Ladekabel immer dicker und schwerer werden, um das Schnellladen zu ermöglichen.“
Noch ist der einarmige Laderoboter von Hyundai Zukunftsmusik, der Konzern rechnet nach eigener Aussage aber damit, die Entwicklung bereits in naher Zukunft einsetzen zu können. Selbst bei einer eventuellen Marktreife wird jedoch noch sehr viel Zeit vergehen, bis eine solche Ladelösung auch flächendeckend eingesetzt werden kann, zudem spielt auch die nicht unerhebliche Kostenfrage eine große Rolle. Hyundai ist von der Zukunftsfähigkeit der Entwicklung allerdings überzeugt. „Wir werden die Entwicklung des ACR fortsetzen, um ihn noch sicherer und komfortabler zu machen, damit bald alle Elektrofahrzeugnutzer an Ladestationen davon profitieren können“, sagte Dong Jin Hyun.